geloben, sich

geloben, sich
sich geloben V. (Oberstufe)
geh.: den Entschluss fassen, etw. zu tun, sich etw. vornehmen
Synonyme:
beschließen, sich entscheiden, sich entschließen, vorhaben
Beispiele:
Sie hat sich gelobt, sich eines Tages ein eigenes Haus mit Garten zu kaufen.
Ich habe mir gelobt, meiner Freundin nie die Wahrheit zu sagen.

Extremes Deutsch. 2011.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • geloben — beeiden; schwören; beschwören; versichern * * * ge|lo|ben [gə lo:bn̩] (geh.): a) <tr.; hat feierlich, fest versprechen: Gehorsam, Besserung geloben; sich [gegenseitig]/(geh.) einander Treue geloben. b) <+ sich> sich etwas fest vornehmen …   Universal-Lexikon

  • Geloben — Geloben, verb. reg. act. eigentlich, vermittelst eines Handschlages versprechen, und in weiterer und der gewöhnlichsten Bedeutung, feyerlich versprechen. Etwas mit Hand und Mund geloben. Nun gelobe meinem Herrn, dem Könige von Assyrien 2 Kön. 18 …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • geloben — Vsw erw. obs. (9. Jh.), mhd. geloben, ahd. gilobōn, mndd. geloven versprechen, beistimmen Stammwort. Da das Beistimmen zu einem Vertrag eine Verpflichtung mit sich bringt, entwickelt das Wort die heutige Bedeutung versprechen . Die Einzelheiten… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • geloben — a) auf seinen Eid nehmen, beeiden, beteuern, Brief und Siegel geben, bürgen für, die/seine Hand ins Feuer legen, die Hand darauf geben, die Versicherung geben, [feierlich] versprechen/zusagen/zusichern, [hoch und heilig] versichern, schwören,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Das Fähnlein der sieben Aufrechten — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Geschrieben für Berthold Auerbachs Deutschen Volkskalender erschien sie 1860 in Leipzig, wurde sofort von der Berner Tageszeitung Der Bund nachgedruckt[1] und begründete Kellers Ruhm als… …   Deutsch Wikipedia

  • devot — ehrerbietig; demütig; unterwürfig; sklavisch * * * de|vot [de vo:t] <Adj.>: unterwürfig, ein übertriebenes Maß an Ergebenheit zeigend: eine devote Haltung; er verneigte sich devot. Syn.: ↑ demütig, ↑ ehrfürchtig, 2↑ …   Universal-Lexikon

  • Kriegsknecht — „Die fünf Landsknechte“, Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Als Landsknecht bezeichnet man den zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15. und des 16. Jahrhunderts, dessen primäre Waffe nach Schweizer… …   Deutsch Wikipedia

  • Landsknecht — Als Landsknecht bezeichnet man den zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15. und des 16. Jahrhunderts, dessen primäre Waffe nach Schweizer Vorbild die Pike war. Obwohl Landsknechte im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation… …   Deutsch Wikipedia

  • Landsknechte — „Die fünf Landsknechte“, Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Als Landsknecht bezeichnet man den zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15. und des 16. Jahrhunderts, dessen primäre Waffe nach Schweizer… …   Deutsch Wikipedia

  • Lanzknecht — „Die fünf Landsknechte“, Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Als Landsknecht bezeichnet man den zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15. und des 16. Jahrhunderts, dessen primäre Waffe nach Schweizer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”